Im Jahr 2008 präsentierte Stuttgart auf der internationalen Konferenz „Cities for Mobility“ einen ambitionierten Plan, sich von ihrem Image als Autostadt zu einer Stadt der E-Fahrrad-Mobilität zu wandeln. Mit einem 2-stufigen Konzept, das sowohl öffentliche Mietstationen als auch ein innovatives Leasing- und Batterie-Tauschsystem umfasste, zielte die Stuttgart darauf ab, den urbanen Verkehr nachhaltig zu verändern. Die Vision umfasste die Bereitstellung von 1.200 Pedelecs an 300 Stationen für Einwohner und Touristen sowie die ambitionierte Zielsetzung, innerhalb von sechs Jahren 300.000 Pedelecs im Großraum Stuttgart in Umlauf zu bringen.
Stuttgart und Baden-Württemberg setzen weiterhin auf E-Mobilität
Die letzten Jahre markieren für Stuttgart und Baden-Württemberg im Ganzen einen signifikanten Wendepunkt in der Förderung und Nutzung von E-Fahrrädern. Ein Engagement, das weiterhin sowohl von städtischen Initiativen als auch landesweiten Projekten getragen wird, zeugt von einem tiefgreifenden Wandel in der Mobilitätskultur und zeigt Wirkung.
Seit den Anfängen bei der „Cities for Mobility“ von 2008 hat Stuttgart weitreichende Schritte unternommen, um die Nutzung von E-Bikes und Pedelecs zu fördern. Ein Element dieser Bemühungen war das Förderprogramm für E-Bikes, das bis 2022 lief und den Kauf oder das Leasing von E-Zweirädern beispielsweise mit der „E‐Zweirad Umweltprämie“ unterstützte. Auch nach Ablauf des Programms bleibt die Stadt weiterhin aktiv in der Bezuschussung der Elektromobilität, um eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslandschaft zu schaffen und zu erhalten. Bis 2025 können Familien mit mindestens einem Kind eine Förderung für die Anschaffung eines E-Lastenrades in Höhe von 600€ bekommen und noch einmal 500€, wenn das Lastenrad den PKW im Haushalt komplett ersetzt.
Auch der ADFC hat in der Landeshauptstadt Stuttgart seine Aktivitäten verstärkt, um das Radfahren attraktiver und sicherer zu gestalten. Von der Organisation von Fahrradbasaren bis hin zu Vorschlägen für eine verbesserte Radinfrastruktur, setzt sich der Verein nachdrücklich für die Belange von Radfahrern ein. Diese Bemühungen zielen zwar generell auf die Förderung einer umweltfreundlichen und gesunden Fortbewegung ab, erleichtern aber auch die Nutzung von elektrischen Fahrrädern enorm.
Parallel dazu unterstreicht die Initiative des Landes Baden-Württemberg zur Etablierung von Radschnellverbindungen (RSV) das Bestreben, den Radverkehr über die Stadtgrenzen hinaus zu fördern. Mit der Unterstützung des Verkehrsministeriums plant das Land, bis zum Jahr 2030 zwanzig neue RSV zu realisieren. Diese überregionalen Radwege sollen sollen ideale Bedingungen für die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes bieten, damit mehr und mehr Menschen das Auto zugunsten des Fahrrads als bevorzugtes Verkehrsmittel ersetzen.
Der erste Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart, eine ehemalige Panzerstraße, die nun Radfahrern und Spaziergängern vorbehalten ist, markiert den Beginn einer neuen Phase in der regionalen Mobilität. Viele weitere Projekte sind in der Planung, was die ambitionierten Ziele des Landes untermauert, den Fahrradverkehr als festen Bestandteil des Verkehrssystems zu etablieren.
Diese Entwicklungen in Stuttgart und dem Autoland Baden-Württemberg sind nicht nur ein Zeichen für die fortschreitende Urbanisierung und den Wunsch nach nachhaltigeren Lebensweisen. Sie spiegeln auch das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für die Vorteile des Radfahrens wider, sei es in Bezug auf die Gesundheit, die Umwelt oder die Effizienz der Fortbewegung. Die Zukunft sieht für Radfahrer in der Region vielversprechend aus, mit einer Infrastruktur, die sowohl die Pendler in der Region als auch den Freizeitsport unterstützt und fördert.